
Chopin-GesellschaftHamburg & Sachsenwald e.V.
5. Chopin Festival Hamburg
Klaviermusik neu erleben
Einladung von Prof. Hubert Rutkowski
Historische und moderne Klangwelten
Konzerte – Improvisationen – Meisterkurse
5. Oktober bis 11. Oktober 2023

5. Chopin Festival in Hamburg 2023
Jedes Jahr lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. zum weltweit ersten und einzigen Festival ein, bei dem die Konzertstücke sowohl auf historischen als auch auf modernen Flügeln gespielt werden.
Bereits zum 5. Mal findet das Chopin Festival Hamburg statt. Diesmal steht Brahms im Fokus des Festivals. Seine Musik durchzieht das facettenreiche Programm, von internationalen InterpretInnen präsentiert. Verschiedene Epochen der Klaviermusik werden gegenübergestellt und auf historischen Flügeln aus dem 19. Jahrhundert sowie auf den modernen Flügeln von Shigeru Kawai dargeboten.
Diese Konzerte finden u. a. im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg statt. Das Chopin Festival Hamburg klingt mit einem festlichen Konzert in der Elbphilharmonie aus.
Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit unseren Unterstützern Orlen Deutschland und Kawai gute Partnerschaften pflegen und dadurch das Festival ausrichten und Ihnen ein abwechslungsreiches Programm bieten können.
Genießen Sie das Festival und bleiben Sie beim Hören für neue klangliche Erfahrungen offen!
Ihr Festival-Team der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald
Brochure (EN) on the 5. Chopin Festival Hamburg 2023
Archiv-Website des 4. Chopin Festival Hamburg 2022
Archiv-Website des 3. Chopin Festival Hamburg 2021
Archiv-Website des 2. Chopin Festival Hamburg 2019
Archiv-Website des 1. Chopin Festival Hamburg 2018

Klaviermusik neu erleben
Wie empfindet man den Klang eines Flügels? Erhält man in den Konzertsälen des 21. Jahrhunderts nicht einen Klang, der in unserer Vorstellungskraft unbewusst oder bewusst vorprogrammiert ist? Heutzutage sind wir daran gewöhnt, dass uns die Musik vergangener Epochen auf modernen Instrumenten präsentiert wird. Das Chopin Festival Hamburg ist das erste und einzige Festival, das ein unmittelbares Eintauchen in die unterschiedlichen Klangwelten historischer und moderner Flügel und damit einen direkten Vergleich ermöglicht.
Im Kontrast zu den Instrumenten des 19. Jahrhunderts wird diesen bei den drei Konzertabenden Brahms trifft Chopin, Chopin-Improvisationen, Brahms & Co. und Von Schubert bis Silvestrov ein moderner Shigeru Kawai-Flügel mit seinen klanglichen Möglichkeiten gegenübergestellt.
Chopin und Deutschland, ein wenig erforschtes Thema. Welche Verbindungen Chopin zu Deutschland hatte – das erfahren Sie bei einem Vortragskonzert. Internationale junge Talente erleben Sie im von uns zum ersten Mal bespielten Rittelmeyer-Saal. Zum Festivalabschluss laden wir zu zwei Klavierquintetten op. 34 von Brahms und Zarębski in die Elbphilharmonie.
Noch zu besuchen: zwei Meisterkurse, in denen Studierende der HfMT Hamburg von renommierten ProfessorInnen auf historischen und modernen Flügeln unterrichtet werden.
Wir laden Sie herzlich ein!
Ihr Gastgeber Prof. Hubert Rutkowski
Intendant des Chopin-Festivals
Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald
Programm
Die KünstlerInnen beim 5. Chopin Festival Hamburg sind international gefeierte MusikerInnen. Nicht nur auf modernen Flügeln sind sie versiert, sondern auch in der historischen Aufführungspraxis, auf originalen Flügeln aus vergangenen Zeiten. Die BesucherInnen werden die wunderbare Atmosphäre des Festivals erleben. Diese setzt sich u. a. aus der authentischen Klangwelt von Original-Flügeln aus dem 19. Jh. zusammen, die von den virtuosen PianistInnen für unser Publikum zum Klingen gebracht wird.
- 5. Oktober 2023
- 6. Oktober 2023
- 7. Oktober 2023
- 9. Oktober 2023
- 10. Oktober 2023
- 11. Oktober 2023
- Meisterkurse
19.00 Uhr
Brahms trifft Chopin
Klavierabend
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung Musikinstrumente / Spiegelsaal hinzufügen
Matthias Kirschnereit
Flügel Steinway & Sons, New York 1872
Johannes Brahms (1833–1897)
Sechzehn Walzer op. 39
1. H-Dur – 2. E-Dur – 3. gis-Moll – 4. e-Moll –
5. E-Dur – 6. Cis-Dur – 7. cis-Moll – 8. B-Dur –
9. d-Moll – 10. G-Dur – 11. h-Moll – 12. E-Dur –
13. C-Dur – 14. a-Moll – 15. As-Dur – 16. d-Moll
Flügel Pleyel, Paris 1847
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne cis-Moll op. posth.
Scherzo b-Moll op. 31
Flügel Steinway & Sons, New York 1872
Johannes Brahms (1833–1897)
Scherzo es-Moll op. 4
PauseFlügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2018
Johannes Brahms (1833–1897)
Sonate f-Moll op. 5
Allegro maestoso – Andante espressivo – Scherzo. Allegro energico –
Intermezzo. Andante molto – Finale. Allegro moderato ma rubato
19.00 Uhr
Chopin-Improvisationen, Brahms & Co.
Klavierabend
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung Musikinstrumente
Artem Yasynskyy
Flügel Pleyel, Paris 1847
Domenico Scarlatti (1685–1757)
Sonate B-Dur K.503
Sonate g-Moll K.426
Sonate C-Dur K.513
Sonate D-Dur K.484
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partita G-Dur Nr. 5 BWV 829
Frédéric Chopin (1810–1849)
Ballade g-Moll Op. 23
PauseFlügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2018
Johannes Brahms (1833–1897)
Paganini Variationen op. 35 Heft I und II
Frédéric Chopin (1810–1849)
Bearbeitungen von Artem Yasynskyy
Etüde a-Moll Op. 10 Nr. 2
Etüde Ges-Dur Op. 10 Nr. 5
Etüde F-Dur Op. 10 Nr. 8
Improvisationen auf Mazurkas und Nocturnes
Klavierabend am 6.10.202319.00 Uhr
Internationale, junge Talente
Klavierabend
Rittelmeyer-Saal, Heimhuder Str. 34a
Gevorg Matinyan
Flügel Steinway & Sons, Hamburg 1990
Frédéric Chopin (1810–1849)
Andante spianato et grande polonaise brillante op. 22
Komitas (1869–1935)
Bearbeitung Villi Sargsyan (* 1930)
Armenische Volkslieder
Schogher djan | Շողեր ջան | Liebe Schogher
Kaqavi erg | Կաքավի երգ | Lied des Rebhuhns
Garun a | Գարուն ա | Es ist Frühling
Qele, qele | Քելե, քելե | Geh, lauf
Tsitsernak | Ծիծեռնակ | Schwalbe
Franz Liszt (1811–1886)
Après une lecture de Dante Fantasie quasi Sonate S. 161/7
PauseJohannes Brahms (1833–1897)
Intermezzo A-Dur op. 76 Nr. 6
Alexander Skriabin (1872–1915)
Sonate Fantasie gis-Moll op. 19 Nr. 2
Andante – Presto
Franz Liszt (1811–1886)
Ungarische Rhapsodie cis-Moll Nr. 12 S. 244/12
Klavierabend am 7.10.202319.00 Uhr
Chopin und Deutschland – ein besonderes Verhältnis
Inspirationen, Reisen, Freunde
Vortragskonzert
Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen
Maria-Louisen-Straße 137
Das Leben von Fryderyk Chopin verbinden wir hauptsächlich mit Polen – Warschau und Masowien – und mit Frankreich – Paris und Nohant.
Bekannt sind auch die wichtigen Episoden zweier längerer Aufenthalte in Wien in den Jahren 1829 und 1830 sowie Chopins romantischer Aufenthalt mit George Sand und ihren Kindern auf Mallorca in den Jahren 1838/39.
Im Schatten dieser bekanntesten Orte und der mit ihnen verbundenen Ereignisse stehen Chopins Aufenthalte in verschiedenen deutschsprachigen Ländern Europas zu dieser Zeit und seine zahlreichen persönlichen und musikalischen Beziehungen zu deutschen KünstlerInnenkreisen. Diese Kontakte haben die Persönlichkeit von Fryderyk Chopin stark geprägt und sind ein wichtiges Zeugnis für die Integration der europäischen KünstlerInnenkreise in der Romantik.
Adam WibrowskiVortrag
Mateusz DubielKlavier
Flügel Steinway & Sons, Hamburg 1994
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Lied ohne Worte g-Moll, op. 102 Nr. 4
Un poco agitato, ma andante
Johannes Brahms (1833–1897)
Rhapsodie h-Moll op. 79
Robert Schumann (1810-1856)
Kinderszenen op. 15
1. Von fremden Ländern und Menschen – 2. Kuriose Geschichte
3. Hasche-Mann – 4. Bittendes Kind – 5. Glückes genug
6. Wichtige Begebenheit – 7. Träumerei – 8. Am Kamin
9. Ritter vom Steckenpferd – 10. Fast zu ernst – 11. Fürchtenmachen
12. Kind im Einschlummern – 13. Der Dichter spricht
Frédéric Chopin (1810–1849)
Sonata h-moll, op. 58
Allegro Maestoso – Scherzo. Vivace – Largo – Presto non tanto
Vortragskonzert am 9.10.202319.30 Uhr
Von Schubert bis Silvestrov
Klavierabend
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung Musikinstrumente
Alexei Lubimov
Hammerflügel Joseph Brodmann, Wien um 1815
Franz Schubert (1797–1828)
Vier Impromptus op. 90, D 899
Allegro molto moderato, c-Moll
Allegro, Es-Dur
Andante, Ges-Dur
Allegretto, As-Dur
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2018
Valentin Silvestrov (* 1937)
Kitsch-Musik (1977)
Allegro vivace – Moderato – Allegretto – Moderato – Allegretto
PauseFlügel Steinway & Sons, New York 1872
Johannes Brahms (1833–1897)
Sechs Klavierstücke op. 118
Intermezzo a-Moll
Intermezzo A-Dur
Ballade g-Moll
Intermezzo f-Moll
Romanze F-Dur
Intermezzo es-Moll
Johannes Brahms (1833–1897)
Drei Intermezzi op. 117
Es-Dur – b-Moll – cis-Moll
Frédéric Chopin (1810–1849)
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Klavierabend am 10.10.202319.30 Uhr
Brahms & Zarębski
zwei Klavierquintette op. 34
Kammermusikabend
Elbphilharmonie
Hubert RutkowskiFlügel Shigeru Kawai (Hamamatsu 2017)
Elphier-Quartett:
Ljudmila MinnibaevaVioline Pietro Landolfi (Mailand 1760)
Yihua Jin-MengelVioline Sergio Peresson (1985)
Alla RutterViola (Bauer unbekannt, Mittenwald ca. 18. Jh.)
Phillip WentrupVioloncello Carlo Antonio Testore (Mailand 1751)
Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquintett f-Moll op. 34
Allegro non troppo – Andante, un poco Adagio – Scherzo. Allegro –
Finale. Poco sostenuto, Allegro non troppo, Presto non troppo
Juliusz Zarębski (1854–1885)
Klavierquintett g-Moll op. 34
Allegro – Adagio – Scherzo. Presto – Finale. Presto
Meisterkurse
Studierende spielen auf historischen und modernen Flügeln
Samstag, 7. Oktober 2023, 10.30 Uhr
Meisterkurs auf historischen Flügeln
Flügel Pleyel, Paris 1847 und Hammerflügel Joseph Brodmann, Wien um 1815
Stefania Neonato, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Sammlung Musikinstrumente
Meisterkurs auf modernen Flügeln
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2018
Joanna Ławrynowicz-Just, Chopin Universität für Musik Warschau
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Mendelssohn-Saal

Festival der Klaviermusik
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und mit freundlicher Unterstützung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Schirmherrschaft
Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Veranstaltungsorte
Elbphilharmonie, Platz der Deutschen Einheit 4
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12
Rittelmeyer-Saal, Heimhuder Str. 34a
Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen, Maria-Louisen-Straße 137
In Partnerschaft mit
ORLEN Deutschland GmbH
KAWAI Europa GmbH
Ośrodek Badań nad Pamięcią Zbiorową i Studiów Muzealnych
Unterstützt durch das
Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V.








Ticket für 5. Chopin Festival Hamburg kaufen
Buchen Sie jetzt Tickets für das 5. Chopin Festival Hamburg 2023
Book tickets for the 5th Chopin Festival Hamburg 2023 now
NEU: „Zahl, so viel du willst und kannst“
Bei den Konzerten am 5., 6., 7. und 10. Oktober können Sie den
Betrag, den Sie fair finden und beitragen wollen, bezahlen.
Kommen Sie einfach zur Abendkasse.
NEW: “Pay as much you wish and can”
At the concerts on October 5, 6, 7, and 10, you are welcome to pay
the amount you feel fair and would like to contribute.
Please just come to the box office.
Karten für das Abschlusskonzert* am 11. Oktober können über den Vorverkauf in der Elbphilharmonie gebucht werden.
Tickets for the final concert on October 11 are via advance booking at the Elbphilharmonie available.
Preise/Prices
Veranstaltungen / events
Eintritt / entry
Klavierabend am 5.10.2023
„Zahl, so viel du willst und kannst“ / “Pay as much you wish and can”
Klavierabend am 6.10.2023
„Zahl, so viel du willst und kannst“ / “Pay as much you wish and can”
Klavierabend am 7.10.2023
„Zahl, so viel du willst und kannst“ / “Pay as much you wish and can”
Klavierabend am 10.10.2023
„Zahl, so viel du willst und kannst“ / “Pay as much you wish and can”
Abschlusskonzert* am 11.10.2023
18€ / 28€ / 38€ / 48€
Meisterkurs am 7.10.2023
Eintritt frei / Free entry
Meisterkurs am 8.10.2023
Eintritt frei / Free entry
Vortragskonzert am 9.10.2023**
„Zahl, so viel du willst und kannst“ / “Pay as much you wish and can”
*Karten nur über den Vorverkauf in der Elbphilharmonie erhältlich
*Tickets only available via advance booking at the Elbphilharmonie
**Wegen geringer Sitzplätze ist eine Voranmeldung erforderlich
**Due to limited number of seats, pre-registration is required