
Special Edition: Online Chopin-GesellschaftHamburg & Sachsenwald e.V.
3. Chopin Festival Hamburg
Klaviermusik digital live erleben
Einladung von Prof. Hubert Rutkowski
Historische und moderne Klangwelten
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
11. Juni bis 13. Juni 2021
















Lust auf Musik
3. Chopin Festival Hamburg 2021 digital LIVE erleben
Jedes Jahr lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. zum weltweit ersten und einzigen Festival ein, bei dem die Konzertstücke auf sowohl historischen als auch modernen Flügeln gespielt werden. An diesem reizvollen Gegensatz erfreut sich unser Publikum nun schon das 3. Mal. Auch die hochkarätigen Künstler:Innen zeigen in jedem Jahr mit Begeisterung und Spannung, wie sie die musikalischen Herausforderungen mit ihrem Können meistern.
Aufgrund der Corona-Krise ist dieses Jahr alles anders, denn das Chopin Festival kann nicht regulär stattfinden. Wir haben uns entschieden, das 3. Chopin Festival in einer Special-Edition stattfinden zu lassen, das Sie online LIVE mitverfolgen können.
Dieses Jahr bringen wir die Konzerte und die Atmosphäre des Chopin Festivals zu Ihnen nach Hause. Nehmen Sie bequem Ihren Platz in der ersten Reihe ein und genießen Sie von dort die Konzerte und ihre Interpret:Innen. Verfolgen Sie unsere Aktivitäten auch auf unserer Facebook-Seite und erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit unserem Hauptsponsor ORLEN Deutschland und ihren star Tankstellen, mit unseren Unterstützern KAWAI und der Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur, gute Partnerschaften pflegen und wir durch deren großzügige Unterstützung das Festival auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten ausrichten können.
Genießen Sie das Festival und bleiben Sie gesund.
Ihr Festival-Team der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V.
Retrospektive zum 3. Chopin Festival Hamburg 2021
Pressespiegel zum 3. Chopin Festival Hamburg 2021
Brochure (EN) on the 3. Chopin Festival Hamburg 2021
Archiv-Website des 2. Chopin Festival Hamburg 2019
Archiv-Website des 1. Chopin Festival Hamburg 2018

Klaviermusik neu erleben
Wie empfindet man den Klang eines Flügels? Erhält man in den Konzertsälen des 21. Jahrhunderts nicht einen Klang, der in unserer Vorstellungskraft unbewusst oder bewusst vorprogrammiert ist? Heutzutage sind wir daran gewöhnt, dass uns die Musik vergangener Epochen auf modernen Instrumenten präsentiert wird. Das Chopin Festival Hamburg ist das erste und einzige Festival, das ein unmittelbares Eintauchen in die unterschiedlichen Klangwelten historischer und moderner Flügel und damit einen direkten Vergleich ermöglicht. Im Kontrast zu den Instrumenten des 19. Jahrhunderts werden bei den Konzerten moderne Shigeru Kawai-Flügel mit ihren klanglichen Möglichkeiten gegenübergestellt. Auch wird ein Meisterkurs stattfinden, den Sie ebenfalls online miterleben können. Dieses Jahr bringen wir die Konzerte und die Atmosphäre des Festivals zu Ihnen nach Hause.
Ihr Gastgeber Prof. Hubert Rutkowski
Intendant des Chopin-Festivals
Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald
Programm
Dieses Jahr bringen wir die Konzerte und die Atmosphäre des Festivals per Livestream zu Ihnen nach Hause. Die Livestreams der Konzerte sowie der Meisterkurse sind kostenfrei.
Der Gedanke, dass aus historischen Instrumenten die authentische Klangwelt ihrer Zeit, ihrer Künstler, Komponisten und Virtuosen erklingt, ist auch für das Publikum reizvoll, denn er beflügelt dessen Phantasie. Die für das Chopin Festival 2021 ausgewählten Künstler:Innen haben allesamt hervorragende Fähigkeiten in der historischen Aufführungspraxis.
20.15 Uhr
Duo-Klavierabend
Livestream aus dem Spiegelsaal, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hier geht es zum Livestream
Hier geht es zum Festival TV und Künstler:Innen-Interviews
Severin von Eckardstein
Hubert Rutkowski
Zwei Shigeru Kawai SK7, Hamamatsu 2019
Wolfgang A. Mozart (1756–1791)
Sonate D-Dur KV 448 (1781)
Claude Debussy (1862–1918)
Prélude à l'après-midi d'un faune L. 86 (1891–94 / 1895 for two pianos)
Fryderyk Chopin (1810–1849)
Rondo C-Dur op. posth. 73 (1828)
Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Suite Nr. 2 op. 17 (1901)
13.00 Uhr
Online-Meisterkurs mit Dina Yoffe und Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Stream aus der Shigeru Lounge, KAWAI Pianohaus Hamburg
Hier geht es zum Stream
Hier geht es zum Festival TV und Künstler:Innen-Interviews
Dina Yoffe
Shigeru Kawai Flügel
Fryderyk Chopin (1810-1849)
Polonaise fis-Moll op. 44
Stefan Bonev
Fryderyk Chopin (1810-1849)
Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2 und Etüde gis-Moll op. 25 Nr. 6
Zuzanna Pietrzak
Fryderyk Chopin (1810–1849)
Ballade As-Dur op. 47
Arda Mustafaoglu
20.15 Uhr
Sonatenabend: Chopin, Ravel und Dutilleux
Livestream aus dem Spiegelsaal, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hier geht es zum Livestream
Hier geht es zum Festival TV und Künstler:Innen-Interviews
Mari Kodama
Érard, Paris 1880
Fryderyk Chopin (1810–1849)
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 (1839/40)
Maurice Ravel (1875–1937)
Sonatine pour piano (1903/05)
Shigeru Kawai SK7, Hamamatsu 2019
Henri Dutilleux (1916–2013)
Sonata (1947/1948)
13.00 Uhr
Mittagskonzert am Pleyel-Flügel
Livestream aus der Sammlung Musikinstrumente, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hier geht es zum Livestream
Hier geht es zum Festival TV und Künstler:Innen-Interviews
Tomasz Ritter
Pleyel, Paris 1847
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonata in F-Dur op. 10 Nr. 2 (1796–98)
Fryderyk Chopin (1810–1849)
Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2 (1836)
Fryderyk Chopin (1810–1849)
Ballade Nr. 3 As-Dur op.47 (1840/41)
Franz Schubert (1797–1828)
Sonata Nr. 14 A-Moll D 784 (1823)
20.15 Uhr
Around Bach | Rezital auf Cembalo und Flügel
Livestream aus der Sammlung Musikinstrumente, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hier geht es zum Livestream
Hier geht es zum Festival TV und Künstler:Innen-Interviews
Menno van DelftCembalo Zell (1728)
Stepan SimonianShigeru Kawai SK6 (2019)
Cembalo Zell, Hamburg 1728
Johann Adam Reincken (1643–1722)
Toccata in A-Dur (BWV Anh. 178)
Shigeru Kawai SK-6, Hamamatsu 2015
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Fuge g-Moll BWV 542, Bearbeitung von Franz Liszt
Cembalo Zell, Hamburg 1728
François Couperin (1668–1733)
Les Gondoles de Délos F-Dur aus Ordre 23 (Veröff. 1730)
Cembalo Zell, Hamburg 1728 und Shigeru Kawai SK-6, Hamamatsu 2015
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Aria variata a-Moll BWV 989 (1703/04), Thema und Variationen
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Concerto a-Moll für zwei Geigen, Streicher und Basso Continuo op. 3, Nr. 5 RV 522, bearbeitet von J. S. Bach für Orgel BWV 593 (1713/14)
Armand-Louis Couperin (1727–1789)
Simphonie à Deux Clavecins D-Dur (hier: Shigeru Kawai in C-Dur) (Veröff. 1773)

Festival der Klaviermusik
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und mit freundlicher Unterstützung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Schirmherrschaft
Prof. Andrzej Przyłębski, Botschafter der Republik Polen in Berlin
Veranstaltungsorte
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz
Shigeru Lounge im Kawai Pianohaus Hamburg
Offizieller Hauptsponsor und Auftankpartner
ORLEN Deutschland GmbH
In Partnerschaft mit
KAWAI Europa GmbH
Gefördert durch
Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. Hochschule für Musik und Theater Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ORLEN Deutschland GmbH KAWAI Europa GmbH