
2. Chopin Festival
Hamburg 2019 Chopin-GesellschaftHamburg & Sachsenwald e.V.
2. Chopin Festival Hamburg
Klaviermusik neu erleben
Historische und moderne Instrumente im Wettbewerb
Konzerte – Meisterkurse – Künstler im Gespräch
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hamburger Kunsthalle
20. Juni bis 25. Juni 2019






















2. Chopin Festival 2019 in Hamburg
Wir, die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V., laden Sie herzlich zum 2. Chopin Festival Hamburg 2019 ein! Lassen Sie sich in ungewohnte und neue Klangsphären entführen. Das Chopin Festival Hamburg ist das erste und einzige Festival, das die Klangwelten moderner und historischer Flügel in den Wettbewerb schickt.
Erleben Sie vom 20.6. bis 25.6.2019 in den repräsentativen Räumen des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg sowie in der Hamburger Kunsthalle brillante Künstler, deren Interpretation von den einzigartigen Instrumenten mit unverwechselbaren Charakteristiken aus unterschiedlichen Epochen von Broadwood, Pleyel, Brodmann oder historischem Steinway mitgestaltet wird. Im Kontrast zu den Meistern des 19. Jhs. werden moderne Flügel von Shigeru Kawai und Steingraeber gegenübergestellt.
Sie dürfen entscheiden – Geschichte oder Moderne? An fünf Abenden und in fünf Meisterkursen haben Sie Gelegenheit, gemeinsam mit den Künstlern ein Urteil zu bilden und zu entscheiden, für welches Instrument welcher Epoche Ihr Herz schlägt.
Retrospektive zum 2. Chopin Festival Hamburg 2019
Website des 3. Chopin Festival Hamburg 2021

Klaviermusik neu erleben
Beim 2. Chopin Festival Hamburg 2019 treten brillante Pianistinnen und Pianisten auf. Einzigartig an diesem Klassik-Festival ist, dass sie Werke auf original historischen Intrumenten spielen und dazu im Vergleich – und in derselben Vorstellung – auch auf einem Flügel der Gegenwart. Es ist ein klanglicher Wettbewerb zwischen Historie und Moderne mit Abendkonzerten, Meisterkursen und Künstlergesprächen. Sie als Publikum sind die Jury. Für welchen Klang schlägt Ihr Herz?
Ihr Gastgeber Prof. Hubert Rutkowski
Intendant des Chopin-Festivals
Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald
Interessantes und interaktives Musikerlebnis
Publikumsempfang und Künstlergespräche nach jedem Konzert
Den Klang vergangener Musikwelten hörbar machen? Aber wie? Vergangenes ist Verklungenes, doch jede Vergangenheit hatte ihre Klangfarbe. Im Gegensatz zur Gegenwart, die wir im Ohr haben, können wir vergangenen Zeiten akustisch nur schwer begegnen, da Tonquellen kaum weiter als ein Jahrhundert zurück reichen.
Die einzigartige Sammlung Musikinstrumente im Museum für Kunst und Gewerbe eröffnet uns die Möglichkeit, alte Klänge neu zu erleben und lockt zum Wettbewerb zwischen historischen und modernen Instrumenten, mit den Konzertbesuchern als Jury. Eine Suche nach dem Sound der Vergangenheit.
- Zuhörer werden aktiviert, Meinungen zu äussern.
- Kontakte zwischen Künstler und Publikum.
- Wie ergeht es dem Zuhörer, wenn er Instrumente von damals mit den Ohren von heute hört?
Programm
Der Gedanke, dass aus historischen Instrumenten die authentische Klangwelt ihrer Zeit, ihrer Künstler, Komponisten und Virtuosen erklingt, ist auch für das Publikum reizvoll, denn er beflügelt die Phantasie. Unsere auftretenden Künstler haben alle hervorragende Fähigkeiten in der historischen Aufführungspraxis.
18.30 Uhr
Klavierabend „Clara in Hamburg“
Sammlung Musikinstrumente / Spiegelsaal
Ragna Schirmer
Flügel Pleyel, Paris 1847
Frédéric Chopin (1810–1849)
Variationen über „La ci darem la mano“ B-Dur op. 2 für Klavier und Orchester (1827), Solofassung
Hammerflügel Joseph Brodmann, Wien um 1815
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 Waldstein (1804)
PauseFlügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Robert Schumann (1810–1856)
Carnaval op. 9, gekürzte Fassung von Clara Schumann (veröffentlicht 1879), (1834/35)
Frédéric Chopin (1810–1849)
Impromptu op. posth. 66 cis-Moll Fantasie-Impromptu (1834)
Études op. 10 (1829–1832):
· Nr. 4 cis-Moll
· Nr. 5 Ges-Dur
· Nr. 9 f-Moll
· Nr. 12 c-Moll
19.00 Uhr
Klavierabend
Sammlung Musikinstrumente / Spiegelsaal
Janusz Olejniczak
Flügel Broadwood & Sons, London 1841
Flügel Pleyel, Paris 1847
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne cis-Moll op. posth. (1830)
Nocturne e-Moll op. posth. 72 Nr. 1 (1827)
Polonaise Nr. 1 A-Dur op. 40 Militär-Polonaise (1838)
6 Mazurken
Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31 (1837)
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1 (1841)
Drei Walzer op. 64 (1847)
Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 (1831–1835)
2 Präludien
Polonaise Nr. 6 As-Dur op. 53 Heroische (1842)
Janusz Olejniczak veröffentlichte Aufnahmen für die National Edition of the Works of Fryderyk Chopin, eine möglichst authentische Veröffentlichung von Chopins Oevre.
19.00 Uhr
Klavierabend
Sammlung Musikinstrumente / Spiegelsaal
Tomasz Ritter
Flügel Steinway & Sons, New York 1872
Frédéric Chopin (1810–1849)
Polonaise gis-Moll op. posth. 1 Nr. 3 (1824)
Mazurkas op. 33 (1838)
Sonate Nr. 3 h-Moll op.58 (1844)
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasiestücke op. 12 (1837)
Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Elegie es-Moll op 3 Nr. 1 aus Morceaux de fantaisie (1892)
Étude-Tableaux d-Moll op. posth. 33 Nr. 4 (1911)
Sergei Prokofiew (1891–1953)
Toccata d-Moll op. 11 (1912)
19.00 Uhr
Klavierabend
Sammlung Musikinstrumente
Hélène TysmanFlügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Tobias KochPianino Pleyel, Paris 1832
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Frédéric Chopin (1810–1849)
Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 (1831–1835)
Préludes op. 28, Auswahl (1836–1839)
Pianino Pleyel, Paris 1832
Frédéric Chopin (1810–1849)
Préludes op. 28, Auswahl (1836–1839)
Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 (1842)
Pianino Pleyel, Paris 1832
Frédéric Chopin (1810–1849)
Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39 (1838–1839)
Walzer a-Moll op. 34 Nr. 2 aus Valses brillantes (1835–1838)
Nocturne H-Dur op. 9 Nr. 3 (1841)
Nocturne F-Dur op. 15 Nr. 1 (1830–1833)
Flügel Shigeru Kawai, Hamamatsu 2019
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne F-Dur op. 15 Nr. 1 (1830–1833)
Nocturne H-Dur op. 9 Nr. 3 (1841)
Mazurka a-Moll op. 17 Nr. 4 (1832–1833)
Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 (1842)
19.00 Uhr
Kammermusikabend
Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle
Andreas StaierFlügel Pleyel, Paris (1847), Semikonzertflügel D-232, Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne Bayreuth (2018)
Daniel SepecVioline Lorenzo Storioni (Cremona, 1780)
Roel DieltiensCello Stradivarius (1707), Kopie von Marten Cornelissen (1992)
Flügel Pleyel, Paris (1847)
Joseph Haydn (1732–1809)
Trio Nr. 3 Es-Dur op. 86 Hob. XV:29 für Klavier, Violine und Violoncello (1797)
W. A. Mozart (1756–1791)
Klaviertrio Nr. 5 C-Dur, KV 548 für Klavier, Violine und Violoncello (1788)
PauseFlügel Steingraeber, Bayreuth (2018)
Franz Schubert (1797–1828)
Trio Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929 für Klavier, Violine und Violoncello (1827)
Jeweils 10:30 Uhr
Studierende spielen auf historischen und modernen Flügeln
Meisterkurse
Freitag, 21. Juni 2019
Meisterkurs auf modernen Flügeln (Shigeru Kawai 2019)
Ragna Schirmer
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Spiegelsaal
Meisterkurs auf historischen Flügeln
Olga Pashchenko, Conservatorium van Amsterdam
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Sammlung Musikinstrumente
Meisterkurs auf modernen Flügeln (Shigeru Kawai 2019)
Anna Malikova, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Spiegelsaal
Meisterkurs auf historischen Flügeln
Claire Chevallier, Conservatoire royal de Bruxelles
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Sammlung Musikinstrumente
„Vom Cembalo bis zum Konzertflügel“
Meisterkurs auf historischen und modernen Instrumenten
Andreas Staier
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Forum

Festival der Klaviermusik
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und mit freundlicher Unterstützung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Schirmherrschaft
Prof. Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Veranstaltungsorte
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz
Werner-Otto-Saal in der Hamburger Kunsthalle
Offizieller Hauptsponsor und Auftankpartner
ORLEN Deutschland GmbH
In Partnerschaft mit
KAWAI Europa GmbH
Gefördert durch
Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur
Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. Hochschule für Musik und Theater Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ORLEN Deutschland GmbH KAWAI Europa GmbH Naxos Records Steingraeber & Söhne Piano-Rosenkranz